webex-logoHilfecenter
search-iconclose icon
  • Erste Schritte
  • Neuerungen
  • Hilfe nach Produkt
  • Für Administratoren
  • Einführung
  • Support
    • Dansk
    • Deutsch
    • English Sprache-Häkchen
    • Español
    • Français
    • Italiano
    • Nederlands
    • Português
    • Pyccĸий
    • Svenska
    • Tϋrkçe
    • 한국어
    • 日本語
    • 简体中文
    • 繁體中文
    • Română
    • Magyar
    • Polski
    • Čeština
    • Български
    • Norsk
    • Hrvatski
    • Srpski
    • Українська
    • العربية
    • עברית
    • Suomi
    • Slovenščina
    • Slovenský
  • Startseite
  • /
  • Artikel
War dieser Artikel hilfreich für Sie?
close

Danke für Ihr Feedback.

03. Dezember 2024 | 529 Ansicht(en) | 0 Personen fanden das hilfreich
Fehlerbehebung bei Hybrid Data Security (HDS) PostgresDB und Microsoft SQL Server Configuration
list-menuFeedback?

Fehlerbehebung bei der Konfiguration von Hybrid Data Security (HDS) PostgresDB und Microsoft SQL Server

Wie kann ich Probleme mit der HDS Postgres DB- oder SQL Server-Konfiguration beheben?

Was sind die Systemspezifikationen für die Postgres DB für HDS?

Hinweis: Seit dem 24. Januar 2019 unterstützt Cisco HDS Microsoft SQL Server als Datenbank. Die Unterstützung von Microsoft SQL Server ist nur für neue Bereitstellungen von Hybrid-Datensicherheit vorgesehen. Die Datenmigration von PostgreSQL zu Microsoft SQL Server in einer vorhandenen Bereitstellung wird derzeit nicht unterstützt.

Fehlerbehebung bei PostgresDB- und Microsoft SQL Server-Konfiguration für HDS
  • Cisco will kein Datenbank-Administrator (DBA) für unsere Kunden werden. Kunden sollen ihre eigenen Datenbanken kennen und pflegen.
  • Aktuelle Artikel, die nicht unterstützt werden, beziehen sich auf die Pflege und Überwachung einer Datenbank (DB).
  • Welche Backup-Lösung sollte ich verwenden?
  • Welche Vorgänge muss ich ausführen, um meine Datenbank zu pflegen?  Was ist das Saugen?
  • Wie kann ich eine Datenbank wiederherstellen?
Einige Beispiele:
  • Warum ist die empfohlene Festplattengröße 2 TB, dies ist recht groß?
    • Die Bestimmung der Festplattengröße erfolgte für große Unternehmen mit langlebigen HDS-Servern. Kleinere Kunden können geringere Größen erstellen, müssen aber den Speicherplatz überwachen.
PostgresDB-Systemanforderungen
  • 1 Postgres 9.6.1 Datenbankinstanz (Schlüsseldatenspeicher)
  • 8 vCPU, 16 GB RAM, 2 TB Festplatte.
  • Benutzer mit Createuser erstellt.
  • Dem Benutzer wurde die Funktion ALLE RECHTE ERTEILEN FÜR DATENBANK <Datenbank> AN <Benutzer-Rollen-Bezeichnung> zugewiesen
Microsoft SQL Server-Anforderungen
  • SQL Server 2016 Enterprise installiert und ausgeführt mit Service Pack 2 und kumulativem Update 2 oder höher, installiert und ausgeführt
    • 8 vCPU, 16 GB RAM, 2 TB Festplatte.
    • Wählen Sie Authentifizierung im gemischten Modus während der Einrichtung aus. Der Windows-Authentifizierungsmodus wird nicht unterstützt.
    • Unterstützte Hochverfügbarkeitsoptionen: Always On Failover Cluster Instances oder Always On availability groups (Immer auf Failover-Clusterinstanzen oder Always On-Verfügbarkeitsgruppen)
Weitere Informationen und Hilfe zur Konfiguration und Bereitstellung finden Sie unter: Bereitstellungsleitfaden für die Cisco Webex-Hybrid-Datensicherheit

War dieser Artikel hilfreich für Sie?
War dieser Artikel hilfreich für Sie?
PreiseWebex-AppMeetingsCallingNachrichtenTeilen von Bildschirminhalten
Webex SuiteCallingMeetingsNachrichtenSlidoWebinareEventsContact CenterCPaaSSicherheitControl Hub
HeadsetsKamerasTisch-SerieRoom-SerieBoard-SerieTelefon-SerieZubehör
BildungGesundheitswesenRegierungsbehördenFinanzenSport und UnterhaltungFrontlineGemeinnützigStartupsHybrid-Arbeit
DownloadsTest-Meeting beitretenOnline-KurseIntegrationenZugänglichkeitInklusivitätLive- und On-Demand-WebinareWebex-CommunityWebex-EntwicklerNeuigkeiten und Innovationen
CiscoSupport kontaktierenKontaktieren Sie das Sales-TeamWebex BlogWebex Thought LeadershipWebex Merch StoreKarrieren
  • X
  • LinkedIn
  • Facebook
  • Youtube
  • Instagram
NutzungsbedingungenDatenschutzerklärungCookiesMarkenzeichen
©2025 Cisco und/oder Partnerunternehmen. Alle Rechte vorbehalten.
NutzungsbedingungenDatenschutzerklärungCookiesMarkenzeichen