Die folgenden Geräte unterstützen USB-Audiogeräte wie Mikrofone und Audioschnittstellen: Room Kit pro, Room 70 G2, Room 70 Panorama, Room Panorama, Room Kit Plus, Room Kit EQ, Room Bar, Room Kit Mini, Room Kit, Room 55, Desk pro, Desk, Desk Mini, Board pro. Diese Geräte unterstützen auch USB-Headsets. Für den Raum 55 Dual und den Raum 70 müssen Sie einen USB-Hub hinzufügen, wenn Sie externe USB-Audiogeräte mit diesen Geräten verbinden möchten. Ihr einziger USB-Port wird vom Gerät verwendet.

USB-Mikrofone und Audioschnittstellen werden unterstützt für:

  • Bei Webex registrierte Geräte

  • Mit Webex Edge für Geräte verbundene Geräte mit Cloud-Managed Softwareupgrades

Im Allgemeinen empfehlen wir, das Cisco Tischmikrofon oder das Cisco Ceiling-Mikrofon als externe Mikrofone zu verwenden. Diese Mikrofone werden gründlich für unsere Geräten getestet und gewährleisten ein konsistentes Verhalten beim Stummschalten. In einigen Szenarios sind jedoch externe USB-Mikrofone oder USB-Audioschnittstellen erforderlich oder empfehlenswert:

  • Wenn Ihr Gerät über keinen dedizierten Mikrofoneingang verfügt, Ihr Raum etwas größer als empfohlen ist oder eine herausfordernde Akustik aufweist, kann ein zusätzliches USB-Tischmikrofon die Leistung verbessern.

  • In Situationen mit speziellen Anforderungen an die Audioübertragung, beispielsweise in Übertragungsszenarien, können Richt- oder Lavalier-Mikrofone bevorzugt eingesetzt werden. Dabei kann es sich um USB-Mikrofone handeln, oder es muss eine USB-Audioschnittstelle zwischengeschaltet werden.

  • Eine USB-Audioschnittstelle kann auch für weitere Mikrofone und andere Mikrofontypen verwendet werden.


Desk Pro und Room Kit Mini verfügen nicht über dedizierte Mikrofoneingänge. Daher ist USB die einzige Option zum Anschließen externer Mikrofone an diese Geräte.

Konfiguration

Wenn Sie ein USB-Audiogerät mit dem USB-a-Anschluss des Geräts verbinden, ist das Standardverhalten auf die Verwendung eines USB-Headsets zugeschnitten. Die Kanäle für Eingang (Mikrofon) und Ausgang (Lautsprecher) sind angeschlossen, und die integrierten Lautsprecher und Mikrofone werden deaktiviert. Alle Audiosignale werden an Ihr und von Ihrem Headset geleitet.

Wenn Sie den USB-A-Anschluss für ein externes Mikrofon oder eine Audioschnittstelle verwenden möchten, müssen Sie die Einstellung für den Audio-USB-Modus ändern. Diese Einstellung ist in Control Hub, der lokalen Weboberfläche und in xAPI verfügbar. Wählen Sie zwischen den folgenden Einstellungen aus:

  • Mikrofon : Es wird nur das externe USB-Mikrofon für die Audioeingabe verwendet. Die Audiowiedergabe erfolgt über die integrierten Lautsprecher.

  • AdditionalMicrophone (nur Raum-Kit-Mini und Raumleiste): sowohl das externe USB-Mikrofon als auch das eingebaute Mikrofon werden für die Audioeingabe verwendet. Die Audiowiedergabe erfolgt über die integrierten Lautsprecher.

Wenn die Audioeingangslautstärke des USB-Mikrofons nicht optimal ist, müssen Sie die Einstellung für die den Audioeingangpegel des USB-Mikrofons (verfügbar in der lokalen Weboberfläche) anpassen.

Verhalten stumm schalten

Bei der Verwendung externer Cisco-Mikrofone ist das Verhalten beim Stummschalten konsistent. Die stumm Schaltungs-LEDs aller Mikrofone und die Bildschirm Benachrichtigung werden synchronisiert und spiegeln den aktuellen stumm Schaltungs Status wider. Wenn Sie die Stummschaltungstaste eines Mikrofons drücken, werden alle anderen Mikrofone stumm geschaltet, und die Stummschaltung kann sowohl über die Mikrofone als auch das Cisco-Gerät ein- und ausgeschaltet werden.

Wenn Sie ein Nicht-Cisco-Mikrofon verwenden, kann die Konsistenz verloren gehen, und wir empfehlen, dass das Mikrofon, wenn möglich, vom Gerät stumm geschaltet wird, mit dem es verbunden ist. Das Cisco-Gerät unterstützt USB HID (Human Interface Devices)-Steuerungsmeldungen. Wenn das externe Audiosystem auch HID unterstützt, können die stumm Schaltungs Tasten und die stumm Schaltungs-LEDs auf dem externen Audiogerät und dem Cisco-Gerät synchronisiert werden. Alle Mute-LEDs zeigen dann den stumm Schaltungs Status des Gesamtsystems an und die Stummschaltung kann sowohl über die Mikrofone als auch das Cisco-Gerät ein- und ausgeschaltet werden.


Wenn Sie die Benutzeroberfläche des Geräts stumm schalten, sind alle Mikrofone stumm geschaltet.

Empfehlungen und Anforderungen

Die Geräte unterstützen nicht alle Typen von USB-Mikrofonen und USB-Audioschnittstellen. Achten Sie auf Folgendes:

  • Cisco empfiehlt asynchrones USB-Audio. Wenn Sie nicht-asynchrones USB-Audio verwenden, müssen Sie die Echounterdrückung im Cisco-Gerät deaktivieren und über das externe Audio-System steuern. Eine Diagnosemeldung, dass das USB-Mikrofon nicht unterstützt wird Asynchroner Datentyp erforderlich "wird ausgegeben, wenn die Echounterdrückung nicht ausgeschaltet ist.

  • Das Mikrofon oder die Audioschnittstelle muss eine stabile und lineare Frequenz ansprechen. Die „intelligente“ Signalverarbeitung, z. B. durch dynamische Kompander, kann die Leistung des Echo-Cancellers des Geräts sowie die Audioqualität beeinträchtigen.

  • Eine USB-Audioschnittstelle erfordert möglicherweise eine höhere Leistung als auf dem USB-A-Port des Geräts verfügbar ist. In diesem Fall müssen Sie eine externe Stromversorgung anschließen.

Wir haben die Audioübernahmequalität und die asynchrone USB-Audiounterstützung für die folgenden USB-Geräte getestet.

Mikrofone:

  • MXL AC-404

  • Røde NT-USB Mini

Audioschnittstellen:

  • Focusrite Scarlett 2i4 (2. Generation)

  • M-Audio M-TRACK SOLO

  • Roland Cakewalk UA-25 EX


Die bereitgestellten Listen sind nicht erschöpfend. andere USB-Audiogeräte funktionieren möglicherweise auch mit Ihrem Gerät.